
Menschen charakterisieren mich als freundlich, verlässlich, gewissenhaft, loyal, überlegt, rücksichts- und verständnisvoll, aufmerksam sowie strukturiert
Meine Arbeitshaltung
Am Psychodrama gefällt mir besonders, dass ich mit meinen PatientInnen gemeinsam, anhand vielfältiger und kreativer Therapietechniken und nicht nur durch Gespräche, den Therapieprozess begleiten und gestalten darf. Dabei ist mir wichtig, dass die PatientInnen als Menschen mit ihren Ressourcen sowie individuellen Fähigkeiten und nicht als „reparaturbedürftige Mängelwesen“ mit ihren Defiziten im Mittelpunkt stehen. Zudem ist es mir ein besonderes Anliegen die Welt und die Situation aus Sicht der PatientInnen zu verstehen, um Psyche, Körper und Seele in Einklang zu bringen, denn erst dann ist der Mensch für mich gesund.
Damit eine gute PatientInnen-Therapeuten-Beziehung entstehen kann, in der neue Perspektiven erlebt werden können, hat für mich gegenseitiges Vertrauen in einer geschützten Umgebung, in der die Schweigepflicht groß geschrieben wird, oberste Priorität. Des Weiteren ist es mir eine Herzensangelegenheit meinen PatientInnen vorurteilsfrei, wertschätzend und respektvoll zu begegnen.
Mein beruflicher Werdegang
Nach erfolgreicher Beendigung des Erziehungswissenschaftsstudiums an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck absolvierte ich berufsbegleitend das „Psychotherapeutische Propädeutikum“. Eines der beiden Selbsterfahrungsseminare besuchte ich in der Methode des Psychodramas. Die dabei gemachten Erfahrungen und intensiven Eindrücke verstärkten in mir das Interesse Psychodramatiker zu werden, weshalb ich mich für die Ausbildung in dieser Fachrichtung entschieden habe. Diese habe ich im Juli 2022 mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen.